Kaffeesand-Plätzchen

Von den Neuzugängen für die diesjährige Weihnachtszeit sind die hier meine absoluten Top-Favoriten. Es ist eine Abwandlung von den einfachen Heidesand-Plätzchen, nicht wesentlich aufwändiger, aber dafür unendlich zart-bitter-süß. Großartig!


Zutaten für ca. 70 Plätzchen:
250 g Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
½ TL feines Meersalz
2 EL Schlagsahne
350 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
1-2 EL Kakaopulver
1 EL Kaffee- oder Espressobohnen
2-4 EL Krümelkandis oder brauner Zucker

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und ca. 10 Minuten leicht bräunen (Vorsicht: Sie darf nicht anbrennen). Den Topf von der Kochstelle nehmen, die flüssige Butter in eine andere Schüssel geben und kalt stellen, bis sie wieder fest geworden ist.
Die feste Butter in Würfel schneiden und mit dem Mixer cremig schlagen. Zucker, Vanillezucker, Salz und Sahne dazugeben und alles zusammen cremig rühren. Mehl und Backpulver darüber sieben und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten.
Ein Drittel des Teiges abnehmen und mit 1 bis 2 EL Kakao kurz verkneten. Die Kaffeebohnen hacken oder im Mörser zerstoßen (nicht fein mahlen).
Eine Kastenform (ca. 22 cm) mit Frischhaltefolie  auslegen und 1-2 EL Zucker oder Krümelkandis hineinstreuen. Den hellen und dunklen Teig schichtweise in die Form drücken. Die Schichten jeweils mit dem Rest des Kakaopulvers und den zerstoßenen Kaffeebohnen bestreuen. Die Schichten gut aneinander drücken, damit die Plätzchen nachher nicht so leicht auseinander brechen. Zum Schluss den restlichen Zucker darüber streuen. Dann die Form mit dem Teig 3 Stunden kalt stellen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Teig aus der Form heben und mit einem dünnen scharfen Messer in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden.  Dann die Teigscheiben halbieren und auf Backblechen verteilen. Auf der unteren Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.

Dieser Beitrag wurde unter In der Weihnachtsbäckerei, Kuchen, Keks & Krümel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.